Inhaltsverzeichnis
- Die elektronische Patientenakte (ePA)
- Elektronische Ersatzbescheinigung
- E-Rechnungspflicht
- Neue EBM-Leistungen
- Handlungsempfehlungen für Praxen
- Ausblick und Umsetzungsstrategien
Einführung
Das Jahr 2025 bringt fundamentale Veränderungen für den medizinischen Sektor. Von der verpflichtenden elektronischen Patientenakte bis zu neuen Abrechnungsmöglichkeiten – Ärzte und medizinische Einrichtungen stehen vor wichtigen Anpassungen ihrer Arbeitsabläufe.
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Verpflichtende Einführung
- Start: Januar 2025
- Gilt für alle gesetzlich Versicherten (mit Widerspruchsrecht)
- Verpflichtende Dokumentenbereitstellung durch Praxen und Kliniken
Erforderliche Maßnahmen
- Softwareaktualisierung der Praxissysteme
- Mitarbeiterschulungen
- Integration in Arbeitsabläufe
- Datenschutzkonforme Umsetzung
Elektronische Ersatzbescheinigung
Zeitplan und Anforderungen
- Verpflichtend ab Juli 2025
- Digitaler Ersatz für fehlende Gesundheitskarten
- Technische Systemanpassungen erforderlich
Implementierung
- Praxisverwaltungssystem-Updates
- Digitale Empfangs- und Anforderungsprozesse
- Schulung des Praxispersonals
E-Rechnungspflicht
Neue Standards
- Start: Januar 2025
- Europäischer Standard EN 16931
- Keine PDF-Rechnungen mehr ausreichend
Praktische Umsetzung
- Anpassung der Buchhaltungssoftware
- Digitale Rechnungsverarbeitung
- Prozessoptimierung für Bestellwesen
Neue EBM-Leistungen
Long-COVID-Versorgung
- Einführung neuer Gebührenordnungspositionen
- Basis-Assessment (GOP 37800)
- Zuschläge für schwere Fälle (GOP 37801)
Abrechnungsmöglichkeiten
- Extrabudgetäre Vergütung
- Patientenbezogene Fallbesprechungen
- Spezialisierte ambulante Versorgung
Handlungsempfehlungen für Praxen
Kurzfristige Maßnahmen
- Technische Infrastruktur überprüfen
- Personalschulungen planen
- Prozessabläufe anpassen
Langfristige Strategien
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
- Investitionsplanung erstellen
- Qualitätsmanagement anpassen
Ausblick und Umsetzungsstrategien
Die Umstellung auf digitale Prozesse erfordert initial Investitionen und Schulungsaufwand, verspricht aber langfristig effizientere Arbeitsabläufe und verbesserte Patientenversorgung. Praxen sollten die Implementierung systematisch planen und dabei besonders auf:
- Mitarbeitereinbindung
- Technische Kompatibilität
- Datenschutzkonforme Umsetzung
- Prozessoptimierung
achten.