Sie träumen von Ihrer eigenen Arztpraxis? Dieser aktuelle Leitfaden für 2025 führt Sie durch alle wichtigen Schritte – von den rechtlichen Voraussetzungen bis zur erfolgreichen Praxiseröffnung.
Inhaltsverzeichnis
- Grundvoraussetzungen für die Praxiseröffnung
- Praxisformen im Überblick
- Planungsschritte für Ihre Arztpraxis
- Formale Anforderungen und Genehmigungen
- Verdienstmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
- Checkliste für die Praxiseröffnung
Grundvoraussetzungen für die Praxiseröffnung
Die Approbation als Fundament
Die Basis für Ihre eigene Praxis ist ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium mit allen drei Staatsexamen. Zusätzlich benötigen Sie die Approbation gemäß § 3 der Bundesärzteordnung (BÄO). Den Antrag stellen Sie bei der zuständigen Landesbehörde.
Weiterbildung als Pflicht
Nach der Approbation ist eine mehrjährige Weiterbildung erforderlich. Sie können sich entweder in Allgemeinmedizin oder einer Facharztrichtung spezialisieren. Für Zahnmediziner ist eine Assistenzzeit vorgeschrieben. Tierärzte benötigen nach dem Studium keine zusätzliche Ausbildung.
Kassenärztliche Zulassung
Für die Behandlung gesetzlich versicherter Patienten ist die Vertragsarztzulassung unerlässlich. Diese beantragen Sie beim Zulassungsausschuss der kassenärztlichen Vereinigung und den Landesverbänden der Krankenkassen.
Praxisformen im Überblick
Einzelpraxis
Die klassische Form der selbstständigen ärztlichen Tätigkeit. Sie arbeiten eigenverantwortlich und treffen alle Entscheidungen selbst.
Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
- Klassische Gemeinschaftspraxis
- Gemeinsame Nutzung von Räumen, Personal und Patientenstamm
- Gewinnverteilung nach Gesellschaftervertrag
Überörtliche BAG (ÜBAG)
- Mehrere Standorte in einer KV-Region
- Ein Hauptsitz, mehrere Nebensitze
- Koordinierte Patientenversorgung
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
- Moderne Praxisform mit mehreren Fachrichtungen
- Gemeinsame KV-Zulassung
- Anstellung mehrerer Ärzte möglich
Planungsschritte für Ihre Arztpraxis
Standortanalyse
Berücksichtigen Sie:
- Einwohnerzahl und -struktur
- Ärztedichte in der Region
- Verkehrsanbindung
- Konkurrenzsituation
Investitionsplanung
Typische Kostenpunkte:
- Praxisausstattung und medizinische Geräte
- Umbaumaßnahmen
- IT-Systeme
- Personalkosten
- Marketing
Finanzierung
- Bankdarlehen
- KfW-Fördermittel
- Apobank-Spezialkredite
- Eigenkapital
Formale Anforderungen
Behördliche Anmeldungen
- Ärztekammer
- Kassenärztliche Vereinigung
- Gesundheitsamt
- Finanzamt
- Versorgungswerk
Versicherungen
- Berufshaftpflicht
- Praxisausfallversicherung
- Rechtsschutz
- Inventarversicherung
Verdienstmöglichkeiten
Umsatzpotenzial
- Durchschnittlicher Jahresumsatz: ca. 300.000 EUR
- Gewinnspanne: 40-60%
- Zusatzeinnahmen durch IGeL-Leistungen
Einflussfaktoren
- Fachrichtung
- Standort
- Patientenstamm
- Praxisausstattung
- Personalstruktur
Checkliste für die Praxiseröffnung
Checkliste für die Praxiseröffnung
Fazit
Die Eröffnung einer Arztpraxis erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Mit diesem Leitfaden haben Sie die wichtigsten Schritte im Blick. Entscheidend für den Erfolg sind eine realistische Planung, solide Finanzierung und professionelle Beratung.